Um keine Updates von KompIGA zu verpassen, empfehlen wir Ihnen, unsere Social-Media-Kanäle zu abonnieren und sich für unsere E-Mail-Updates anzumelden. Dort erhalten Sie alle Neuigkeiten und bleiben über kommende Events und weitere spannende Projektentwicklungen informiert.
19.12.2024
Die zweite Ausgabe des KompIGA-Newsletters ist da!
Pünktlich zum Jahresausklang steht die neue Ausgabe unseres Newsletters bereit.
Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr, teilen Impulse für die Arbeitswelt im Sozial- und Gesundheitswesen und senden Ihnen festliche Weihnachtsgrüße. Das KompIGA-Team wünscht Ihnen allen frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.
Wie können wir das Sozial- und Gesundheitswesen zukunftsfähig gestalten? Unser neuer Beitrag beleuchtet die zentralen Herausforderungen der Branche und stellt die fünf Handlungsfelder vor, die als Grundlage für innovative Lösungen dienen.
Hier gelangen Sie zu unserer ersten Ausgabe des KompIGA-Newsletters mit spannenden Einblicken in unsere Arbeit und aktuellen Informationen. Viel Freude beim Lesen!
"Zukunft häusliche Versorgung: Wenn Digitales die Hand reicht!"
Am 15. Oktober 2024 vertritt der Verbundpartner, die Hochschule Kempten (Bayerisches Zentrum Pflege Digital), das BMBF-geförderte Kompetenzzentrum KompIGA auf der Fachtagung „Zukunft häusliche Versorgung: Wenn Digitales die Hand reicht!“ an der Hochschule Kempten.
Im Workshop „Mit Digitalisierung New Work in der Pflege gestalten“ bieten sie erste Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung. Diskutiert werden in diesem Workshop verschiedene Faktoren von New Work in der Pflege. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit diese aus Perspektive der teilnehmenden Expertinnen und Experten einen Einfluss auf Kompetenzvermittlungsprozesse innerhalb der pflegefachlichen Versorgung nehmen können und welche Bedeutung wir ihnen dabei zuschreiben.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und laden Sie herzlich zur Teilnahme ein! Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung bis zum 05.10.2024 finden Sie hier.
FOlgen Sie unserem LinkedIN-Account
Jetzt Teil des Netzwerks werden und zum Newsletter anmelden
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin / beim Autor.