KompIGA

Aktuelles

Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Neuigkeiten zu KompIGA.

Darüber hinaus können Sie sich bei unserem Newsletter anmelden oder uns auf LinkedIn folgen, um stets über kommende Events und spannende Projektentwicklungen informiert zu bleiben.

Jetzt Teil des Netzwerks werden und zum Newsletter anmelden

13.10.2025

Im Rahmen des Forschungsprojekts KompIGA waren Prof. Dr. Johannes Schobel (DigiHealth, Hochschule Neu-Ulm) und Martin Jurisch (AristaFlow GmbH) zu Gast im Podcast Inno Bytes. Im Gespräch mit Claus Allgaier und Alexander Eble von artiso solutions GmbH geht es um die Digitalisierung der Gewaltdokumentation in Pflegeeinrichtungen.

 

Im Fokus der Episode steht,
✅ wie digitale Lösungen zur Gewaltprävention und zum Gewaltschutz beitragen können,

✅ warum das Thema eng mit Mitarbeiterzufriedenheit und Fluktuationsreduktion verbunden ist,
✅ und welchen Beitrag KompIGA leistet, um gesunde und innovative Arbeitsgestaltung in der Pflege zu fördern.

 

Jetzt reinhören:

07.10.2025

Unser 5. Newsletter ist da!
Die neueste Ausgabe unseres Newsletters ist online – einfach hier klicken und reinschauen!
Wir freuen uns über Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen – melden Sie sich gerne bei uns! 

05.09.2025

1. Der September wird busy! 🚀
KompIGA ist gleich auf mehreren Konferenzen unterwegs – mit Vorträgen und Workshops rund um Digitalisierung, Partizipation und Innovationskultur im Sozial- und Gesundheitswesen.
Wir starten auf der Hashtag#DGSMP vom 17.-19.09. in Berlin mit:
🎤 dem Beitrag „Zwischen hoher Dringlichkeit und begrenzten Ressourcen: Partizipation in Digitalisierungsprojekten“
👥 und dem Workshop „Innovationskultur im Gesundheitswesen: Die Bedeutung geteilter Entscheidungen zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden“
Mehr Informationen gibt es auf: https://lnkd.in/eTxrV9B4

 

2. Nach der Hashtag#DGSMP nächste Woche geht es weiter zur Hashtag#DKVF vom 22.-23.09. in Hamburg. ⚓ 
Vertreten sind wir mit:
💡 „Innovative und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen im Sozial- und Gesundheitswesen schaffen: Der Ansatz des regionalen Kompetenzzentrums KompIGA“
💡 „Digitalisierung mit Hindernissen: Perspektiven auf Digitalisierungsprojekte im Sozial- und Gesundheitswesen“
💡 „Dynamiken der Rekrutierung: Entwicklungen bei der internationalen Personalgewinnung in Pflegeeinrichtungen“
Mehr Informationen und das ganze Programm gibt es unter https://shorturl.at/fiyfA

 

3. Nach der Hashtag#DGSMP und der Hashtag#DKVF sind wir Ende September noch beim Hashtag#DGDM Symposium am 24.09. in Hamburg dabei! ⚓ 
💬 Hier präsentieren wir zum Thema „Digitalisierung im Sozial- und Gesundheitswesen: Zwischen Offenheit und strukturellen Hürden“.  Mehr Informationen gibt es auf https://shorturl.at/2iKxe

04.08.2025

Anmeldung zum 1. Thementag: 

Jetzt kostenlos anmelden zum 1. Thementag:
„Flexibilität ist kein Luxus – sie ist die Zukunft der Arbeit.“ 

Wie können wir die Flexibilisierung der Arbeit im Sozial- und Gesundheitswesen so gestalten, dass sie allen hilft?
Antworten suchen und finden wir gemeinsam beim KompIGA-Thementag „Arbeit flexibilisieren“ – mit Impulsvorträgen, interaktiven Workshops und viel Raum zum Netzwerken.

📅 24. November 2025
🕘 ca. 9:30 – 16:30 Uhr
📍 pulsnetz.de/Diakonie Baden, Karlsruhe

🔗 Hier geht’s zur Anmeldung: https://shorturl.at/4hhaE

18.07.2025

Im Rahmen von KompIGA war Anna Maria Wittorf zu Gast im Podcast PflegeFaktisch. Im Gespräch mit Francesca Warnecke (geb. Peinze) spricht sie darüber
✅ wie Pflegeorganisationen gesund und zukunftsfähig aufgestellt werden können,
✅ warum es auch mal Mut zum Scheitern braucht
✅ und welche Impulse wir aus KompIGA mitgeben können – aus der Praxis, für die Praxis.

 

Jetzt reinhören:

14.07.2025

Unser 4. Newsletter ist da!
Die neueste Ausgabe unseres Newsletters ist online – einfach hier klicken und reinschauen!
Wir freuen uns über Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen – melden Sie sich gerne bei uns! 

16.04.2025

Neu erschienen: Artikel zum Thema Führung in der Pflege

In der aktuellen Ausgabe der Pflegezeitschrift (Mai 2025) beleuchten Wittorf, Aigner und Fischer die zentrale Rolle von Führungskräften im Pflegebereich. Unter dem Titel „Knotenpunkt Führungskraft“ diskutieren sie, wie Leitungspersonen als Bindeglied zwischen Organisation, Team und Klient*innen wirken – und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
Der lesenswerte Beitrag ist online verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s41906-025-2813-2

01.04.2025

Neue Veröffentlichung: Nachhaltige Gesundheitsförderung in Organisationen

Wie können Organisationen so gestaltet werden, dass sie langfristig die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden fördern? Dieser Frage widmet sich der aktuelle Fachartikel von Aigner, J., Wittorf, A. M., Kozica, A. und Fischer, F., der in der Pflegezeitschrift (78, S. 56–59) erschienen ist.

Unter dem Titel „Organisationen nachhaltig gesundheitsfördernd gestalten – Veränderungsprozesse über Organisationsdiagnosen begleiten“ wird erläutert, wie systematische Organisationsdiagnosen dazu beitragen können, Veränderungsprozesse gezielt zu steuern und eine gesundheitsfördernde Arbeitsumgebung zu schaffen. Der Beitrag liefert wertvolle Impulse für Fach- und Führungskräfte, die sich mit innovativen Ansätzen zur Gesundheitsförderung in Organisationen befassen.

31.03.2025

KompIGA Newsletter – Ausgabe 3 jetzt online!

Die dritte Ausgabe des KompIGA Newsletters ist da! Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Projekte, spannende Entwicklungen und Neuigkeiten aus dem Netzwerk. Viel Freude beim Lesen!

19.12.2024

Die zweite Ausgabe des KompIGA-Newsletters ist da! 

Pünktlich zum Jahresausklang steht die neue Ausgabe unseres Newsletters bereit. 

Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr, teilen Impulse für die Arbeitswelt im Sozial- und Gesundheitswesen und senden Ihnen festliche Weihnachtsgrüße. Das KompIGA-Team wünscht Ihnen allen frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.  

01.12.2024

Wie können wir das Sozial- und Gesundheitswesen zukunftsfähig gestalten?

Unser neuer Beitrag, KompIGA Impuls Nr. 01, beleuchtet die zentralen Herausforderungen der Branche und stellt die fünf Handlungsfelder vor, die als Grundlage für innovative Lösungen dienen.

31.10.2024

Hier gelangen Sie zu unserer ersten Ausgabe des KompIGA-Newsletters mit spannenden Einblicken in unsere Arbeit und aktuellen Informationen. Viel Freude beim Lesen!

26.09.2024

Hochschule Kempten: Fachtagung zum Thema „Zukunft häusliche Versorgung: Wenn Digitales die Hand reicht!

Am 15. Oktober 2024 vertritt der Verbundpartner, die Hochschule Kempten (Bayerisches Zentrum Pflege Digital), das BMBF-geförderte Kompetenzzentrum KompIGA auf der Fachtagung „Zukunft häusliche Versorgung: Wenn Digitales die Hand reicht!“ an der Hochschule Kempten.

Im Workshop „Mit Digitalisierung New Work in der Pflege gestalten“ bieten sie erste Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung. Diskutiert werden in diesem Workshop verschiedene Faktoren von New Work in der Pflege. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit diese aus Perspektive der teilnehmenden Expertinnen und Experten einen Einfluss auf Kompetenzvermittlungsprozesse innerhalb der pflegefachlichen Versorgung nehmen können und welche Bedeutung wir ihnen dabei zuschreiben.

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!  

24.09.2024

Unsere KompIGA-Homepage ist jetzt online! Wir freuen uns, Ihnen hier Einblicke in unsere Verbundarbeit zu geben und Sie über unsere neuesten Entwicklungen und Projekte zu informieren.

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Programm „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“  gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin / beim Autor / bei den Autoren.

Accessibility Toolbar